Die Schaltung habe ich bei Nussbaum DJ1UGA, „HF- Messungen für den Funkamateur“, Band 2 gesehen und auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Die Schaltung produziert S 9 Impulse alle 100 kHz über das ganze Kurzwellenband. Selbst auf dem 70 cm – Band… Weiterlesen →
Diese einfache Schaltung produziert von der Kurzwelle bis zum 70 cm Band alle 100 kHz ein S9 Signale und eignet sich damit hervorragend, um Empfänger auf die Funktion zu überprüfen. Uns hat das Gerät gute Dienste beim Aufbau des Lima-SDR … Weiterlesen →
Die Hamradio 2011 stand unter dem Motto “Morsen lebt”. Deswegen war klar, dass die Kinder der Ham-Rally 2011 eine Morsetaste aufbauen müssen. Die Sirene von der Hamradio 2010 war ein Knüller und sehr laut. Deswegen haben wir uns für den… Weiterlesen →
Alles was Krach macht freut die Bastelkinder. Die Schaltung stammt von der Jugendtechnikschule Berlin. Die Orginalanleitung ist unter www.jugendtechnikschule.de unter “Arbeitsblätter” herunter zu laden. Wir haben die Bauteilwerte leicht angepasst und eine lautere Variation dokumentiert.
Der Blinkturm wird ebenfalls im freien Aufbau hergestellt. Es können nicht nur 3 Monoflops, sondern viele hinereinander geschalten werden. Der Aufbau kann nach eigenen Vorstellungen erfolgen. Phantasie ist gefragt.
Der Weihnachtsbaum wird frei aufgebaut. Er ist für Lötanfänger nicht geeignet. Beim freien Aufbau werden anderen Basteltechniken erlernt. Bei intensiver Hilfe braucht der Aufbau 2 Stunden. Ansonsten länger.
Anfängerprojekt mit großem Spassfaktor. Der Aufbau ist einfach und sehr übersichtlich. Diese Morsetaste ist unsere erste Morsttaste, die von der Morsetaste 2011 abgelöst wurde.
Bei der Schaltung handelt es sich um den klassischen astabilen Multifibrator mit einem npn- und pnp Transistor. Die Vorlage für das Projekt stammt von der Jugendtechnikschule Berlin http://www.jugendtechnikschule.de. Unter “Arbeitsblätter” sind viele Bauprojekte herunterladbar. Hier die “Minisirene”. Die Bauteilewerte sind… Weiterlesen →
In letzter Zeit gab es Probleme preisgünstig 8 Ohm Lausprecher zu kaufen. Dafür gab es günstig 25 Ohm Lautsprecher. Die P34-Sirene funktioniert problemlos mit 8 Ohm Lautsprecher! 8 Ohm Lautsprecher mit kleinem Durchmesser ( 25 mm ) sind zu leise…. Weiterlesen →
Nachdem 2011 die P34 Sirene auf der Hamradio sehr erfolgreich war, kam der Gedanke die Sirene zu erweitern. Es entstand die magische Sirene mit einem LDR als optischen Sensor. Diese wurde als Hauptaktion auf der Hamradio 2012 aufgebaut.
Wer kennt das nicht – gerade eine neue Schaltung entwickelt und aufgebaut, aber dann ist kein Netzteil mit der richtigen Spannung da. Das Problem hat uns im Club auch einige Male ereilt, weswegen wir beschlossen kleine Labornetzteile aufzubauen, die auch… Weiterlesen →
Im Internet stießen wir auf die Bauanleitung verschiedener 3D-Drucker, einer davon für 60€. Dieser Drucker hat uns sehr imponiert, so dass wir beschlossen zwei Drucker aufzubauen. In den unten verlinkten PDF-Dokumenten haben wir unsere Erfahrungen und Verbesserungen dieses Aufbaus für… Weiterlesen →
Schon lange war ich auf der Suche nach einer Uhr für’s Shack, die gewisse Voraussetzungen erfüllt. Da ich nicht fündig wurde, habe ich selber eine entwickelt. Macht sowieso viel mehr Spaß, als eine zu kaufen. Diese Features weißt die Uhr… Weiterlesen →
Wir haben den P34 Roboter überarbeitet und erweitert. Er hat jetzt ein 4 x 16 Zeichen Display. Die Ansteuerlogik war immer schon auf der Steuerplatine. Drei Sensoren beim Linienverfolger. Damit ist leicht ein Failsafe programmierbar. Das bedeutet, dass der Roboter… Weiterlesen →
Unser Plexiglaswinkel zu Ingo’s Stationsuhr Sie war kaum fertiggestellt, die Uhr von Ingo, fiel bei einigen OM’s im Club sofort die Entscheidung – die muss ich auch haben! So fand sich schnell eine größere Gruppe von OM’s, die sich… Weiterlesen →
08.10.2011: Es ist soweit. Die Bauanleitung unseres Arduino P34 Roboters Albtraum II ist fertig. Zum leichteren Nachbau sollte die Anleitung farbig ausgedruckt werden. In der Teileliste sind alle benötigten Bauteile zusammengestellt. Die Datei P34-Roboter-Platinen.zip enthält die Eagledateien der Motortreiberplatine… Weiterlesen →
Wofür: Der Morsekeyer P34 hat alle Funktionen eines professionellen Keyers Der Morsekeyer P34 ist hervorragend zum Üben geeignet. Es werden simultan am Display die Morsezeichen und der Text übereinander angezeigt. Fähigkeiten des Morsekeyers P34: Der Morsekeyer P34 basiert… Weiterlesen →
Wir haben für unsere P34 – Multibox eine Morsetaste gesucht. Im QRP-Report sah ich einen Nachbau der NB6M Taste. Diese gefiel mir sehr gut.Wir haben die Maße leicht verändert und die Grundplatte vergrößert, um das Paddle beschweren zu können. Orginalbauanleitung:… Weiterlesen →
11.02.13: Beim letzten Arduinokurs hatten wir für erste Experimente mit dem Arduino ein Steckbrett benutzt. Dies war nicht besonders lustvoll. Es gab Kontaktprobleme. Beim Transport wurden die Bauteile verbogen. Deswegen wollten wir es beim neuen Kurs besser machen. Wir fertigten… Weiterlesen →
Einfaches, klassisches Anfängerprojekt, das leicht aufzubauen ist. Das Anfängerprojekt.
Beim P34-Wechselblinker 2 ist die Blinkfrequenz mit einem Trimmpotenziometer einstellbar. Wir haben die Schaltung erstmals bei der Hamradio 2009 aufgebaut.
Wir haben das P34-Mittelwellenradio zum Pfingstbasteln 2008 aufgebaut. Die Grundschaltung entspricht dem Retroradio.
Einsteiger SMD- Lötprojekt mit Bauteilen der Größe 1206. Die Bauteile haben eine Länge von 3.2 mm und sind leicht mit normalem Werkzeug zu löten. In der Zip-Datei sind die Eagledateien zu dem Projekt abgespeichert.
Das Roulette ist eine leicht aufzubauende Schaltung, die immer funktioniert und Spass macht. In der Zip-Datei sind die Eagle-Dateien enthalten
Wir haben diese Schaltung für die Hamradio 2011 entwickelt, um Kindern den Einstieg ins Löten mit SMD-Bauteilen zu erleichtern. In den drei Tagen hatten wir 33 Bausätze verbaut. Der jüngste Basteler, der die Schaltung aufgebaut hatte, war 6 Jahre alt…. Weiterlesen →
© 2023 Amateurfunk in Albstadt — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑